Lebenswerte nutzungsgemischte Innenstädte stehen bereits seit den 1980er Jahren auf der Agenda der Stadtplanung und des Städtebaus. Bereits damals erschien es eindrücklich, dass eine nachhaltige Stadtentwicklung nur durch eine Minimierung des Flächenverbrauchs und der Pendlerverkehre erreicht werden kann. Gleichzeitig geriet vor allem das modernistische Aussehen der Städte in Verruf. Jedoch ist es erst mit der Novellierung der Baunutzungsverordnung im Mai 2017 möglich geworden, solche Quartiere planungsrechtlich umzusetzen. Fraglich bleibt indes, welche städtebaulichen Kriterien angelegt werden müssen und inwieweit sich hierfür die uns vertrauten funktionalistischen und bauwirtschaftlichen Schemata weiterhin nutzen lassen.
Im seinem aktuellen Vortrag „Altstadt als Modell? – Die Nachhaltigkeit traditionellen Städtebaus“ greift Prof. Dr.-Ing. Karsten Ley dieses aktuelle Thema auf und diskutiert im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Zukunft Bauen – Trends und Innovationen 2023“ inwieweit die historische Altstadt als Modell für eine nachhaltige Stadtentwicklung dienen kann. Thematisiert wird dabei auch das Verhältnis zwischen städtebaulicher Denkmalpflege und postmoderner Stadtbildpflege.
Termin: Mittwoch, 16. August 2023, 17 Uhr.
Prof. Dr.-Ing. Karsten Ley leitet an der hochschule 21 den dualen Studiengang Architektur und lehrt die Schwerpunkte Städtebau, Architekturtheorie und Entwerfen.
Die Veranstaltungsreihe „Zukunft Bauen – Trends und Innovationen 2023“ ist eine Initiative der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH in Kooperation mit der hochschule 21 Buxtehude und richtet sich an Bauingenieure, Architekten, Energieberater und Gebäudetechniker. Darüber hinaus steht sie allen interessierten Gästen und Studierenden offen, die sich zu den konkreten Fachthemen informieren möchten.
Die Veranstaltung findet online statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter Tel. (04181) 92360, per Mail unter info@wlh.eu, oder über unser Online-Anmeldeformular. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bäckerstraße 6 | 21244 Buchholz
Telefon 04181 / 92 36-0
Telefax 04181 / 92 36-10
info@isi-wlh.eu
gefördert durch:
Bäckerstraße 6 | 21244 Buchholz
Telefon 04181 / 92 36-0
Telefax 04181 / 92 36-10
info@isi-wlh.eu